Mut zu Zwischentönen
Bürgerrechte, Meinungsfreiheit und eine plurale, ergebnisoffene Debattenkultur sind Wesensmerkmale einer Demokratie. Umso erschreckender erscheint es daher, wie schnell diese Errungenschaften im Zeichen eines Virus außer Kraft gesetzt wurden.
Das Aktionsbündnis "Mut zu Zwischentönen" hat das Ziel, dass dringend darüber debattiert wird, welche Fehler gemacht wurden, wer dafür Verantwortung trug und wie bei künftigen Krisen Fehler vermieden werden können.
Dazu wird ein Dialog mit Akteuren der Zivilgesellschaft sowie aus allen Gebieten der Wissenschaft für zwingend notwendig gehalten.
Dies muss jedoch in einer sachbezogenen Form durch die demokratischen Kräfte erfolgen.
Von extremistischen und demokratiefeindlichen, insbesondere von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Positionen und Institutionen grenzen sich die Veranstalter ausdrücklich ab.
Besser netzwerken
Weil wir Debatte für wichtig halten und dies in offener Form erfolgen sollte, haben wir auf dem europäischen unabhängigen sozialen Netzwerk "Yunite" eine Themen- und Diskussionsgruppe "Mut zu Zwischentönen" ins Leben gerufen.
Diskutieren Sie mit uns. Die Anmeldung und Teilnahme bei "Yunite" sind kostenfrei.
Informiert bleiben
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über weitere Veranstaltungen zu erfahren.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Mittwoch, 17.09.2025, 19 Uhr
Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Verstehen Sie doitsch? / Lügen und andere Wahrheiten
Politisches Kabarett mit Ludger K. und Uli Masuth
Missstände humoristisch aufspießen, die Mächtigen aufs Korn nehmen:
Ludger K. und Uli Masuth machen Kabarett vom alten Schlag.
Sie gehören zu der langsam aussterbenden Spezies von Kabarettisten, bei denen dem Publikum schon mal das Lachen im Halse stecken bleibt.
Gern gesehen, aber viel zu selten in Hamburg: Stand-Up Kabarettist Ludger K. Dieser Mann legt mit feinem Humor und viel Selbstironie alle Heiligtümer der Bunten Republik Deutschland auf den Seziertisch. Erkenntnis: „Das Land der Dichter ist zu einem Land der nicht ganz Dichten geworden.“
Machen Sie sich bereit für eine Reise tief in deutsche Befindlichkeiten, mit etlichen Seitenhieben auf den aktuellen Regierungsirrsinn, peinliche Ordensverleihungen und selbstverliebte TV-Korrespondenten. Ludger hat im Steiner-Haus schon einmal sein damaliges Solo-Programm gespielt, für einen Kurzauftritt kehrt er nun hierhin zurück.
Uli Masuth, seit dem 28.12.2024 offiziell Rentner, spielt Auszüge aus seinem Programm „LÜGEN und andere WAHRHEITEN“.
Der wahrheitsliebende Mensch lügt. Und das nicht zu knapp. Je nachdem, welchem Experten man glauben darf, 25-200 Mal am Tag. Frei nach Präsident Gerald Ford könnte man also sagen: Die Lüge ist der Klebstoff, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Soll uns die Wahrheit deshalb gestohlen bleiben? Oder sollten wir uns etwa mit der halben begnügen, am besten scheibchenweise serviert? Machen Sie sich auf ehrliche Antworten gefasst.
Das Aktionsbündnis „Mut zu Zwischentönen“ präsentiert die beiden Künstler im Doppelpack, weil sie zu den wenigen Künstlern zählten, die auch und gerade in der C-Zeit mit den Mächtigen kritisch ins Gericht gingen. Weil sie daraufhin von anderen Veranstaltern gecancelt und gemieden werden, geben wir den Beiden besonders gern eine Bühne.
Frühe Vögel schnappen sich Online-Tickets bis 31.08.2025 zum Vorzugspreis von 27 €.
Danach online und an der Abendkasse: 30 € (nur Barzahlung am Abend)
Dienstag, 30.09.2025, 19 Uhr
Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
ZeitenWenden – Corona: Weckruf für Vernunft, Mut und bürgerliche Verantwortung
Gespräch und Diskussion mit Prof. Dr. Ulrike Guérot über ihr aktuelles Buch
Europa steht an einer historischen Schwelle.
In ZeitenWenden seziert Ulrike Guérot den geistigen, politischen und gesellschaftlichen Zerfall unserer Zeit. Mutig und unerschrocken legt sie offen, wie Demokratien zerbröckeln, Freiheit preisgegeben und Europa in Kriegsrhetorik erstickt wird. Guérot schreibt gegen das Vergessen, das Wegsehen und die Lüge – und für die Rückbesinnung auf Vernunft, Mut und bürgerliche Verantwortung. Sie ruft auf zur Verteidigung der Freiheit gegen Angstpolitik, gegen autoritäre Tendenzen und technologische Entmündigung.
Ein leidenschaftliches Manifest gegen die politische Lähmung und ein Weckruf an alle, die Europa als Projekt der Freiheit und des Friedens nicht aufgeben wollen.
Moderation: Martin Nieswandt, Initiator vom Bündnis "Mut zu Zwischentönen"
Veranstalter: Bündnis "Mut zu Zwischentönen", Hamburg und NachDenkSeiten Gesprächskreis Hamburg
Tickets:
Vorzugspreis bei Online-Tickets bis zum 30.08.2025: 25 €
Ab 31.08.2025: Online-Ticket und Eintritt an der Abendkasse: 30 € (nur Barzahlung!)
Hinweis:
Die Veranstalter betonen ausdrücklich, dass sie eine kritische Debatte über die genannten Fragen für dringend notwendig halten. Dies muss jedoch in einer sachbezogenen Form durch die demokratischen Kräfte erfolgen.
Von extremistischen und demokratiefeindlichen, insbesondere von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Positionen und Institutionen grenzen sich die Veranstalter ausdrücklich ab.
Donnerstag 02.10.2025, 19 Uhr
Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Was lief bei ARD und ZDF in der Corona-Zeit falsch?
Gespräch und Diskussion mit Dr. Wolfgang Herles und Alexander Teske
- Was führte dazu, dass in der Corona-Maßnahmenkrise kritische Stimmen so selten zu Wort kamen?
- Welche Chancen gibt es, dass der ÖRR die Fehler in der Coronazeit aufarbeitet?
- Warum gibt es in den aktuellen Sendungen von ARD und ZDF so selten noch die Trennung zwischen Nachricht und Kommentierung?
- Sind ARD und ZDF reformierbar?
- Wie kann gewährleistet werden, dass der ÖRR "regierungsferner" berichtet?
- Was können wir Zuschauer tun?
Unsere Gäste:
Dr. Wolfgang Herles, moderierte vierzig Jahre lang für BR und das ZDF Magazine als auch Talkshows, verantwortete das Kulturmagazin "aspekte" und das "Studio Bonn", ist Regisseur und Autor u.a von "Gemütlich war es nie"
Alexander Teske arbeitete als Redakteur zuletzt sechs Jahre bei der Tagesschau, davor 15 Jahre beim MDR in Leipzig, fünf Jahre berichtete er für Privatsender, ist Journalist und Autor des Buches "inside TAGESSCHAU"
Moderation: Martina Hautau, TV-Expertin, Produzentin und Moderatorin
Veranstalter: Aktionsbündnis "Mut zu Zwischentönen" und NachDenkSeiten Gesprächskreis Hamburg
Online-Tickets bis 31.08.2025: 19 €
Danach online und an der Abendkasse: 25 € (nur Barzahlung am Abend)
"Sozialpreis" auf Anfrage an der Abendkasse.
Hinweis:
Die Veranstalter betonen ausdrücklich, dass sie eine kritische Debatte über die genannten Fragen für dringend notwendig halten. Dies muss jedoch in einer sachbezogenen Form durch die demokratischen Kräfte erfolgen.
Von extremistischen und demokratiefeindlichen, insbesondere von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Positionen und Institutionen grenzen sich die Veranstalter ausdrücklich ab.
Montag, 17.11.2025, 19 Uhr
Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Ich verstehe was, was Du nicht sagst!
(Neues Programm nach dem Supererfolg von "La Pharmiglia")
Musikkabarett mit Melanie Haupt und Judith Jakob
Brigitte ist Kinderbuchautorin und arbeitslos. Klar, sowas schreibt heute alles die KI. Ein bisschen beneidet sie ihre beste Freundin Gala. Die ist Influencerin und scheffelt Geld wie Heu und das ganz ohne Inhalte.
Aber dann kommt plötzlich ein Jobangebot aus dem SchwarzWeißenHaus: Der Präsident hat ein Kommunikationsproblem (soll ja vorkommen). Ein seltsames Ei hängt in der Luft. Er ist richtig sauer, denn es macht ihm seine schönen Umfragewerte kaputt. Das Ei ist längst viral gegangen. Googlehupf und FinstaKram haben ihre Aligatorithem losgeschickt, um aus der Angst der „User“ ihre Profite zu schlagen…
Jetzt gilt es, dem Volk diesen Sachverhalt in einfacher Sprache zu erklären, damit niemand durchdreht. Wird Brigitte es schaffen, die „richtigen“ Worte zu finden? Gibt’s die überhaupt?
Jede Kommunikation ist ein Unikat. Nicht umsonst steckt das Wort Unikat im Wort Komm-UNIKAT-ion schon mit drin! Sie kann uns erhellen und berauschen. Sie kann verletzen, aber zum Glück auch verbinden. Gerne ist sie auch ambivalent. Vor allem, wenn man miteinander in einen gewaltfreien Dialog tritt. Vieles ist aber auch ohne Worte. Und dann hilft nur noch eins: Singen! Man kann nicht gleichzeitig Singen und Angst haben.
Zusammen mit dem Musiker Jonathan Bratoëff wird der Versuch gewagt, ganz offensichtlich zwischen den Zeilen und unter Zuhilfenahme der Kommunikationstheorien von Schulz von Thun vieles und doch wenig zu sagen, was Sie über Kommunikation wissen sollten.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Völlig gewaltfrei natürlich.
Online-Tickets bis 17.10.2025: 25 €
Danach online und an der Abendkasse: 30 € (nur Barzahlung am Abend)
Veranstalter: Bündnis "Mut zu Zwischentönen", Hamburg
Donnerstag, 08.01.2026, 19 Uhr
Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Corona-Aufarbeitung: Nötig und möglich?
Gespräch und Diskussion mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
Die Corona-Politik hat schwere Schäden angerichtet – bei den Menschen und in der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist gespalten, das demokratische Urvertrauen vieler Bürger ist gestört.
Wie lassen sich die Gräben, die aufgerissen wurden, wieder zuschütten? Eines ist sicher: Ohne eine echte, also schonungslose Aufarbeitung dieser Zeit wird es nicht gehen. Mit Verdrängung lässt sich die Gesellschaft nicht wieder versöhnen.
Moderation: Martin Nieswandt, Initiator von "Mut zu Zwischentönen"
Veranstalter: Aktionsbündnis "Mut zu Zwischentönen" und NachDenkSeiten Gesprächskreis Hamburg
Hinweis:
Die Veranstalter betonen ausdrücklich, dass sie eine kritische Debatte über die genannten Fragen für dringend notwendig halten. Dies muss jedoch in einer sachbezogenen Form durch die demokratischen Kräfte erfolgen.
Von extremistischen und demokratiefeindlichen, insbesondere von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Positionen und Institutionen grenzen sich die Veranstalter ausdrücklich ab.
Kontakt
Telefon: +49 176 84192167
E-Mail: info@mutzuzwischentoenen.org